Termin
online buchen
Doctolib

WAZ: "Beim Test zum Schutz immer von einer potenziell positiven Corona-Testperson ausgehen"

Sie sind hier: Home » Medien

Auszug aus dem Artikel "Schnelltests im Kampf gegen Corona"

Gelsenkirchener Arzt Mirko Kuhn: Beim Test zum Schutz immer von einer potenziell positiven Corona-Testperson ausgehen

Schulträger können Personal für Corona-Tests schulen

Lehrer und Erzieher dürfen es – sich selbst auf das Coronavirus testen. Eine Verordnung soll dafür am Freitag in Kraft treten. Vor dem Testen sollen Lehrer und Erzieher darin geschult werden, wie ein Schnelltest bei einem selbst abläuft.
Ob Lehrer und Erzieher bald auch Schüler und Kinder testen dürfen, ist noch offen, aber Schulträger können auch Personal schulen , das dann in größerem Stil Tests durchführt. Hamburg etwa hat Schnelltests schon in Massentests an Schulen eingesetzt. Dabei sind viele vorher verborgene Coronafälle an Schulen entdeckt worden.
Ein PCR- oder Antigen-Schnelltest kostet Mirko Kuhn zufolge im Einkauf etwa 15 Euro. Sie dienen dem direkten Erregernachweis.
Antikörpertests hingegen weisen vor allem eine abgelaufene Infektion nach, wenn der Körper bereits Antikörper gegen den Erreger gebildet hat. Antikörpertests sagen nichts darüber aus, ob die Betroffenen noch infektiös sind, wie lange die Infektion zurückliegt oder ob ein ausreichender Immunschutz gegen eine erneute Infektion vorliegt.

Von Nikos Kimerlis

(....) An den vier, weit auseinanderstehenden Tischen liegen Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Schnelltests bereit: Anzug, FFP2-Maske, Brille oder Visier und Handschuhe sind Pflicht. Es sieht ein bisschen aus, als ob sich eine Maler- und Lackierkolonne auf einen Sprühmarathon vorbereitet – aber es gilt ja auch, sich vor den fiesen Viren in den Aerosolwolken bestens zu schützen. „Jeder Abstrich ist so zu machen, als ob Sie einen potenziell positiven Corona-Patienten vor sich haben“, schärft Mirko Kuhn daher dem Diakonie-Pflegepersonal ein.

„Für einen Abstrich muss man nicht studiert haben“

An Schwester Danuta Orlowski, Pflegedienstleiterin, die sich freiwillig zur Verfügung stellt, demonstriert der Gelsenkirchener Arzt, wie der Rachen- oder Nasenabstrich durchzuführen ist. „Für einen Abstrich muss man nicht studiert haben“, sagt Kuhn, „aber schon ein bisschen trainieren.“ Seitlich neben der Probandin stehend, ihren zurückgelehnten Kopf im Nacken stützend, führt er vorsichtig das Wattestäbchen in den geöffneten Mund ein. Langsam tastet er sich zentimeterweise bis zur Rachenwand vor.

„Manchmal kommt es zu Husten- und Würgereflexen“, erklärt der Arzt dabei. Daher die seitliche Aufstellung. Raus aus der „Schussbahn“ sozusagen. Schwester Danuta reagiert mit ein paar Tränen, allerdings nicht aus Schmerz, sondern aus Reflex. Es kribbelt, wird sie später sagen. „Ein gutes Indiz, dass sie an der richtigen Stelle sind“, unterrichtet Kuhn die anderen Teilnehmer.

Prozedur dauert zehn Sekunden

Zehn Sekunden etwa streicht der Arzt entlang der Rachenwand auf und ab, dann landet das Wattestäbchen in einem flexiblen Reagenzbehälter. Schwester Danuta wischt sich die Tränen aus den Augen, während Kuhn das Stäbchen in der Flüssigkeit hin und her dreht, dann die weiche Spitze des Behälters zusammendrückt und beim Herausziehen des Stäbchens die Watte ausdrückt. „So landet genug Material aus dem Rachen in der Flüssigkeit.“

PCR-Schnelltest auf Corona: Innerhalb weniger Minuten steht das Ergebnis fest

Ein paar Tropfen träufelt Mirko Kuhn anschließend auf den schmalen rechteckigen Reagenzträger aus Plastik. Der sieht einem Schwangerschaftstest nicht unähnlich. C ist dort auf einer Skala zu lesen und T. Erscheint bei C ein rosa Streifen nach ein paar Minuten, ist der Test ohne Befund und damit in Ordnung. „Ein weiterer Streifen an der T-Markierung bedeutet einen positiven Corona-Test, Quarantäne – und das Ende dieser Schulung", flachst der Orthopäde. Der Arzt kann aber Entwarnung geben, bei der Pflegedienstleiterin ist alles in bester Ordnung. Wäre übrigens gar nichts zu sehen gewesen, hätte der Test wiederholt werden müssen.

Genauso ist die Vorgehensweise bei einem Abstrich über die Nase. „In beiden Fällen treffen Sie die Rachenwand“, erklärt Mirko Kuhn, während er von Tisch zu Tisch geht. In Zweierteams sind jetzt die Pflegekräfte abwechselnd an der Reihe. Husten ist zu hören. „Kein Würgereiz“, sagen beispielsweise Sarah und Matthias, „es kribbelt und kitzelt aber ganz schön.“

„Seien sie mutig“ ermuntert Kuhn die Probanden weiter. „Wenn Sie Angst haben, hat es die Testperson auch.“ Hilfreich sei manchmal das Ah-Sagen wie beim HNO-Arzt, wenn die Zunge den Weg nach hinten versperrt, manchmal muss man an ihr auch rechts oder links vorbei, den Muskel mit dem Stäbchen nach unten oder zur Seite drücken. Kuhn bevorzugt den Weg über den Mund – krumme oder enge Atemwege in der Nase, eine kürzliche OP, könnten für Testpersonen unangenehm werden im Zusammenspiel mit dem eingeführten Stäbchen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.